der Zischlaut

der Zischlaut
(Phonetik) - {hiss} tiếng huýt gió, tiếng xuỵt, tiếng xì, tiếng nói rít lên - {sibilant} âm xuýt

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zischlaut — Artikulationsorte für Zischlaute: 2. endolabial 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kasus — § 33. Der Kasus ist die besondere Form eines deklinierbaren Wortes, durch die im Satz die Beziehung zu anderen Wörtern ausgedrückt wird. Man unterscheidet im Deutschen 4 Kasus (Fälle): den Nominativ (1. Fall, Werfall, Nennfall; Frage: wer oder… …   Deutsche Grammatik

  • Busen, der — Der Busen, ehedem Busem, des s, plur. ut nom. sing. 1. Eigentlich eine jede gebogene Fläche, welche nunmehr veraltete Bedeutung sich nur noch in dem Worte Meerbusen findet. In etwas engerer Bedeutung, eine Falte. So gebrauchen noch die Jäger… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwan, der — Der Schwan, des es, plur. die Schwäne, der größte und schönste Wasservogel in Gestalt einer Gans, nur daß er größer ist, und einen sehr langen Hals hat, Cygnus L. sonst auch Olor. Er ist ganz weiß von Farbe und nährt sich von Wasserkräutern. Bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scherge, der — Der Scherge, des n, plur. die n, ein jeder obrigkeitlicher Bedienter, welcher die ihm Untergebenen zu ihrer Pflicht anhält; in welchem Verstande es ehedem von Amtleuten, Vögten, und andern Finanz Bedienten, selbst über ganze Provinzen, gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlamm, der — Der Schlamm, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, und auch hier nur im Bergbaue, die Schlämme. 1. Eine jede gepülverte und mit einem flüssigen Körper vermischte feste Substanz. In diesem Verstande wird besonders im Bergbaue das klein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spatz, der — Der Spatz, des en, plur. die en, ein nur in der vertraulichen Sprechart, besonders Ober Deutschlandes übliches Wort, einen Sperling zu bezeichnen. Es ist von Spar und Sperling, nur im Endlaute des Stammwortes verschieden, und mit dem Französ.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zischlaut — Sibilant * * * Zịsch|laut 〈m. 1〉 stimmloser Reibelaut * * * Zịsch|laut, der (Sprachwiss.): Sibilant. * * * Zịsch|laut, der (Sprachw.): Sibilant …   Universal-Lexikon

  • Schauer (3), der — 3. Der Schauer, des s, plur. ut nom. sing. welches mit dem vorigen Eines Geschlechtes ist, aber noch in mehr eigentlicher Bedeutung gebraucht wird. Es bezeichnet eine schnell vorüber gehende, gemeiniglich zitternde oder doch rauschende Bewegung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schatz, der — Der Schatz, des es, plur. die Schätze, ein Wort, welches das Intensivum eines veralteten Schad oder Schat ist, und so wie dieses sehr vieler Bedeutungen fähig ist, (S. Schatt,) von welchen noch folgende vorkommen. 1) * Mit dem Begriffe des hohlen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmerz, der — Der Schmêrz, des ens, Dat. dem en, Acc. den Schmerz, Plur. die en. 1) Eigentlich, diejenige unangenehme Empfindung, die aus der Trennung des Stetigen in unserm Körper entstehet, welche Trennung des Stetigen bey genauer Untersuchung die Ursache… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”